Informations-Veranstaltungen in allen Bezirken
Zur Halbzeit finden in allen Bezirken Informations-Veranstaltungen statt, um die Bürgerinnen und Bürger über die geleistete Arbeit in den Gemeinden zu informieren. Einige Zahlen verdeutlichen die breite Arbeitspalette der Gemeinden in NÖ. „In den letzten 2,5 Jahren wurden insgesamt 4.000 Kultur- und regionale Wissenschaftsprojekte umgesetzt, 450 Stadtkern-Attraktivierungen um rund 23 Mio. Euro durchgeführt, 650 Sportstätten um rund 50 Mio. Euro adaptiert, 233 Mio. Euro in Baumaßnahmen an unseren 1.050 Kindergärten und 990 Pflichtschulen investiert und 239 Mio. Euro in die Verbesserung des 27.000 Kilometer langen Gemeinde-Straßennetzes investiert. Mit 110 Mio. Euro an Landesförderungen für Finanzsonderaktionen wurden 250 Mio. Euro an Investitionen ausgelöst. All das stärkt in erster Linie die regionale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. So schaffen und sichern die gemeinsamen Investitionen von Land NÖ und Gemeinden rund 20.000 Jobs in NÖ pro Jahr“, so Mikl-Leitner, die sich gleichzeitig bei allen engagierten Funktionären, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie den unzähligen Freiwilligen in den Gemeinden für Ihre Arbeit bedankt.
Volkspartei NÖ - die Gemeindepartei Österreichs
„Grundlage dafür, dass unsere Gemeinden zur Halbzeit ganze Arbeit vorweisen können, ist das Ergebnis der Gemeindewahlen. Gemeindewahlen bei denen die Bürgerinnen und Bürger entschieden haben,
wer die bestimmende Kraft für die Gemeinden im Land ist – nach denen die Bürgerinnen und Bürger heute sehen, dass sie ihre Gemeinde weiter gebracht haben. Durch das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger ist die Volkspartei NÖ heute die Gemeindepartei Österreichs. Wir stellen fast 6.700 Gemeinderäte, so viele wie keine einzige Partei in keinem anderen Bundesland. Die Volkspartei NÖ ist auch die Stadtpartei Österreichs - in 16 von 20 Bezirkshauptstädten stellt die VPNÖ den Bürgermeister“, so Landesgeschäftsführer LAbg. Bernhard Ebner.
Bürgermeister von Ernstbrunn, Horst Gangl, über diverse Gemeindeprojekte
Horst Gangl, Bürgermeister von Ernstbrunn und Bürgermeister des Jahres berichtet über erfolgreiche Projekte, die in den letzten 2,5 Jahren umgesetzt wurden: 14 Kinderspielplätze, neue Feuerwehreinsatz- fahrzeuge, zahlreiche E-Mobilitätsprojekte wie E-Carsharing oder ein Bürgerbus, 22 Wohnbauprojekte sowie die Planung der Wohnbausiedlung „Mittendrin“ mit 45 Einfamilienhäuser. Aktuell in Umsetzung sind weitere Wohnbauprojekte, die Neugestaltung des Hauptplatzes mit Begegnungszonen, der Neubau eines Kindergartens für 6-7 Gruppen und die Stärkung des öffentlichen Verkehrs in der Region.
Daniela Engelhart, neue Bürgermeisterin aus Obritzberg-Rust über neues Gemeinschaftshaus
Die Bürgermeisterin aus Obritzberg-Rust, Daniela Engelhart, die vor wenigen Monaten zur Bürgermeisterin gewählt wurde, erwähnt das neue „Gemeinschaftshaus der Generationen“. Davon profitieren alle Vereine wie die Landjugend, der Musikverein, die Feuerwehr oder der Kameradschaftsbund aus der Region. Kein Verein für sich hätte dieses Projekt realisieren können, aber gemeinsam wurde eine erfolgreiche Umsetzung möglich. Die Eröffnung dieses Hauses ist für 22. Oktober 2017 geplant.